Nach ihrer Assistenzarzttätigkeit, die Frau Dr. Meier unter hauptsächlich am Universitätsspital Zürich sowie dem Spital Zollikerberg und dem Kantonsspital Baden absolvierte, war sie als Oberärztin am Universitätsspital Zürich tätig. Dort leitete sie die urologische Poliklinik und die ambulante Urologie. Weiter war sie die hauptverantwortliche Bereichsleiterin für Andrologie und Fertilitätsmedizin sowie für Transition. Am Universitätsspital Zürich war sie ebenfalls für die Ausbildung der Assistentinnen und Assistenten in der Klinik für Urologie verantwortlich.
In der Privatklinik Lindberg wird Frau Dr. Meier zusammen mit ihren Kollegen des Zentrums für Urologie in Winterthur Sprechstunden anbieten und Operationen durchführen. Mit dem Ausbau des Fachgebietes verstärkt die Privatklinik Lindberg ihre hohe medizinische Fachkompetenz weiter. Die Klinik bietet Patientinnen und Patienten aller Versicherungsklassen ein erweitertes Spektrum an In-House-Fachdisziplin an.
Zudem bietet sie Transitionssprechstunden bei urologischen Fehlbildungen bei Kindern und Jugendlichen an. In diesem Zusammenhang hat sie eine interdisziplinäre Transitionssprechstunde mit dem Kinderspital Zürich geschaffen.
In diesem Kontext hat sie als Gründungsmitglied der Schweizerischen Gesellschaft für Andrologie (SAGA) während der letzten vier Jahre die interdisziplinäre Andrologiesprechstunde am Universitätsspital Zürich aufgebaut und unter alleiniger Verantwortung für dieses Fachgebiet geleitet. Hauptsächlich führte sie in diesem Fachgebiet sämtliche Abklärungen und Behandlungen, inklusive der entsprechenden operativen Eingriffe, durch.
Die Privatklinik Lindberg ist die führende Privatklinik in der Region Winterthur. Sie verfügt über 84 Betten.
Rund 110 Belegärztinnen und Belegärzte sowie 145 Mitarbeitende bieten Patientinnen und Patienten erstklassige medizinische Betreuung in persönlicher Atmosphäre und angenehmer Umgebung. Zu den wichtigsten medizinischen Fachgebieten gehören Allgemeine Chirurgie, Dialyse / Nephrologie, Orthopädische Chirurgie und Traumatologie des Bewegungsapparates, Gynäkologie, Viszeralchirurgie, Urologie und Wirbelsäulenchirurgie. Die 1906 gegründete Klinik ist Mitglied von Swiss Leading Hospitals (SLH) und seit 2012 Teil von Swiss Medical Network dem schweizweit 22 Kliniken und Spitäler sowie 47 ambulanten Zentren in 13 Kantonen in den drei Hauptsprachregionen des Landes angehören.